02. Dezember 2019
Der Glühweinexpress auf Abwegen
Am Sonntag, den 8.12., mussten wir wegen eines Fussballspiels in Babelsberg kurzfristig die Streckenführung ändern und fuhren die Strecke Hauptbahnhof < > Kirschallee. Erfreulicherweise informierten die elektronischen Anzeigen des ViP über die geänderte Strecke und die Bahnen waren gut ausgelastet.Foto: © Karsten Müller
001 und 177 an der Endstelle Kirschallee
Foto: © Karsten Müller
Beim Treffen der Sonderbahnen die zwei Fahrer vom 001 und der Variobahn
Foto: © Karsten Müller
001 beim Turmblasen am Cafe Heider vor dem Nauener Tor
Foto: © Karsten Müller
177 an gleicher Stelle
02. Dezember 2019
Der Glühweinexpress ist unterwegs
Am Sonntag, den 1. Dezember, startete die Saison des "Glühweinexpress" für 2019.An den ersten zwei Sonntagen verkehren die Wagen zwischen Babelsberg - Fontanestraße und Potsdam- West - Schloss Charlottenhof.
Am 3. und 4. Advent wird dann Hauptbahnhof - Kirschallee gefahren.
Bei der Fahrt am ersten Advent besuchte ein Team des RBB für Brandenburg aktuell den Express und fuhr ein ganzes Stück mit.
Foto: © Karsten Müller
001 an der Haltestelle Kastanienallee
Foto: © Karsten Müller
177 vor dem Rathaus Babelsberg
Foto: © Karsten Müller
Die Adventsbahn des Verkehrsbetriebes in Höhe der Haltestelle Rathaus Babelsberg
Foto: © Karsten Müller
Das Team filmt im Wagen
Foto: © Karsten Müller
"001, bitte recht freundlich, Du wirst mit Deinem Schmuck gefilmt"
12. November 2019
Der Glühweinexpress ist wieder unterwegs

Nach dem Erfolg der letzten Jahre und der Betrachtung der in Potsdam stattfindenen Weihnachtsmärkte gibt es in diesem Jahr einige Neuerungen:
Einsatz an allen Sonntagen, Glühweinexpress auf zwei Wagen (177 und 001) - als Ersatz für die bisherige Tatratraktion als Verstärker, auf zwei unterschiedlichen Linien. In Babelsberg findet an den ersten beiden Wochenenden auf dem Weberplatz (nahe dem S-Bahnhof Babelsberg / Haltestelle S Babelsberg/Wattstraße) der böhmische Weihnachtsmarkt statt.
Hier für den 01. und 08.12.
Hier für den 15. und 22.12.
Weitere Info siehe auch Hier
03. Oktober 2019
Mit Historischen zum Potsdamer Umweltfest
Am Sonntag, den 22. September, fand im Volkspark Potsdam (früher BUGA-Park) das Potsdamer Umweltfest statt. Neben der Nutzbarkeit eines Einzelfahrtausweis als Tageskarte bot der Verkehrsbetrieb mit dem Einsatz der Oldtimer-Bahnen Gotha 177 und KT4D-Prototyp 001 auf der Extralinie 5 von Fontanestraße zum Campus Jungfernsee einen zusätzlichen Service an.Die Linie 5 war eine Erinnerung an die alte Linie 5 von Babelsberg zum Kapellenberg.
Die Potsdamer und ihre Gäste nutzten diesen Service rege. Die kostenlosen Fahrten würdigten viele Fahrgäste mit dem Kauf einer "Spenden-Fahrkarte" zum Erhalt historischer Bahnen.
Foto: © Karsten Müller
001 am Platz der Einheit
Foto: © Karsten Müller
001 am Campus Jungfernsee neben dem weltweit ersten Serien-Combino
Foto: © Karsten Müller
001 an der Fontanestraße

Foto: © Robert Leichsenring
die beiden Oldtimer vor dem Start auf dem Betriebshof ViP

Foto: © Robert Leichsenring
001 am Platz der Einheit/West auf dem Weg zur Fontanestraße

Foto: © Robert Leichsenring
Der 177 an der Endstelle Campus Jungfernsee

Foto: © Robert Leichsenring
die beiden Oldtimer treffen sich am Platz der Einheit/Ost
17. September 2019
Umweltfest in Potsdam
Zum Umweltfest am 22. September drehen der KT4-Prototyp 001 und der KT4D 148 Runden durch die Stadt. Auf beiden Wagen gibt es Stadtbilderklärungen, Angebot an Potsdamer Heften und Postkarten. Die Fahrten sind kostenlos, aber es wird um Spenden zum Erhalt der historischen Wagen gebeten.Den Fahrplan dazu finden Sie hier.
26. April 2019
Themenfahrt "60 Jahre Gotha-Bahnen in Potsdam"
Mit zwei Runden auf den ehemaligen Linien "3 - Bahnhof Rehbrücke < > Menzelstraße" und "4 - Fontanestraße < > Hauptbahnhof (heute Bahnhof Pirschheide)" erinnerte die DVN- Arbeitsgruppe Potsdam, in Kooperation mit dem Verkehrsbetrieb und dem Verein Historische Straßenbahn Potsdam daran, dass vor 60 Jahren der Einsatz von Triebwagen gebaut in Gotha begann. Das Interesse der Potsdamer und ihrer Gäste war groß, sodass alle Touren voll ausgelastet waren.Im Rahmen der Touren konnte erstmals das Heft "Die Gotha-Wagen - 60 Jahre in Potsdam" und eine dazu passende Bildersammlung im Postkartenformat (zum Preis von jeweils 4 €) erworben werden. Diese beiden Produkte sind in den Kundenzentren der ViP und bei Veranstaltungen des DVN zu erwerben.
Eine weitere Fahrt zum gleichen Thema ist im September zum Umweltfest im Volkspark geplant.
Foto: © Mareen Ruske
Aufstellung vor dem Start am Platz der Einheit
Foto: © Conrad Anders
Selbiges mit dem Personal des Tages

Foto: © Holger Schöne
Der Dreiwagenzug 109+214+218 auf dem Weg zur Fontanestraße in Babelsberg vor dem Obelinhaus
Foto: © Karsten Müller
Der Dreiwagenzug vor der Abfahrt zum ehemaligen Hauptbahnhof an der Endstelle Fontanestraße

Foto: © Holger Schöne
177 auf dem Weg von der Glienicker Brücke (Menzelstr.) zum Platz der Einheit in Höhe der Haltestelle Holzmarktstraße

Foto: © Holger Schöne
Der 177 am Platz der Einheit auf der Rückfahrt zum Betriebshof.
2018
18. Dezember 2018
Ende der Saison
Mit der Fahrt am 16. Dezember endete der erfolgreiche Einsatz des Glühweinexpress für 2018. Mittlerweile ist er eine feste Institution für die Potsdamer und ihre Gäste. Der Erfolg resultiert aber auch aus der Unterstützung vieler Stellen innerhalb der ViP.Nachfolgend einige Impressionen:
Foto: © Karsten Müller
Die gut gefüllte Bahn
Foto: © Karsten Müller
An der Endstelle Schwimmhalle
Foto: © Karsten Müller
Der Express beim Turmblasen beim Cafe Heider am Nauener Tor
Foto: © Karsten Müller
Die netten Fahrer des Glühweinexpress und der Verstärker-Tatrabahn freuen sich auch 2019 die Gäste zu den Weihnachtsmärkten zu fahren.
04. September 2018
111 Jahre Elektrische Straßenbahn in Potsdam
Am 02.09.2018 veranstaltete der Verkehrsbetrieb Potsdam am Platz der Einheit die kleine Feier zum Jubiläum der elektrischen Straßenbahn. Nach der Eröffnung durch den Potsdamer Oberbürgermeister wurde der Combino XL 414 auf den Namen Weil am Rhein getauft.Foto: © Karsten Müller
Der Bürgermeister von Weil und der Technische Geschäftsführer der ViP bei der Taufe
Es folgte ein Korso mit allen zur Zeit in Potsdam eingesetzten Straßenbahntypen zur Kirschallee und zurück zum Platz der Einheit. Dieser beinhaltete einen Fotohalt im Bereich des Potsdamer Volksparkes (früher BUGA-Park)
Foto: © Karsten Müller
Ein Teil der Fahrzeuge hinter dem Fahrschulwagen 301 (Umbau im RAW Schöneweide) beim Fotohalt

Foto: © Michael Adamski
Der 177 am Nauener Tor

Foto: © Michael Adamski
Der Korso auf der Strecke
Nach der Rückkehr zum Platz der Einheit und einer kleinen Pause gingen die für den Personenverkehr zugelassenen Fahrzeuge des Korso auf Einsatz auf "alten Linien" bzw. als Verstärker- bzw. Pendelwagen.
Foto: © Karsten Müller
177 und 001 bei der Pause am Platz der Einheit vor dem Einsatz "auf Linie"
Der Lindner-Triebwagen 9 verkehrte als Linie 3 zwischen Glienicker Brücke und Platz der Einheit, die beiden Gotha als 4 zwischen "Hauptbahnhof" (heute Bahnhof Pirschheide) und Fontanestraße sowie der 001 als 8 zwischen Stern und Platz der Einheit. Für die Gotha- Wagen und den 001 erfolgte eine Beschilderung mit Seitenpappen nach dem Vorbild aus DDR-Zeiten. Der erste in Prag aufgearbeite KT4 und der Combino 401 pendelten als Linie E zur Besichtigung der im Umbau befindlichen Werkstatthalle auf dem Hof der ViP. Der getaufte 414 und die mit Jubiläumswerbung versehene Variobahn 434 pendelten als 96E zwischen Platz der Einheit und Campus Jungfernsee. Diese Fahrten wurden durch Mitglieder des DVN und des Vereines Historische Straßenbahn Potsdam begleitet. Diese informierten zur Strecke und verkauften einen Erinnerungsfahrschein. In der Wilhelmgalerie gab es einen gemeinsamen Stand des DVN und des Vereins Historische Straßenbahn. Erfolgreich konnten an diesem Tag das neue Heft zur Strecke zur Glienicker Brücke und das KT-Heft verkauft werden.
Foto: © Karsten Müller
Der 177 an der Fontanestraße vor der Rückfahrt zum "Hauptbahnhof" (Bahnhof Pirschheide)

Das neue Heft zur Strecke zur Glienicker Brücke, erhältlich beim DVN zum Preis von 4€
16. August 2018
Potsdam begeht 111 Jahre Elektrische
Am Sonntag, den 2. September, begeht Potsdam 111 Jahre elektrische Straßenbahn.Dazu wird es am Platz der Einheit eine kleine Feier geben, umrahmt von einem Korso und Rundfahrten mit Bahnen aus den verschiedenen Generationen. Der DVN beteiligt sich aktiv an der Veranstaltung und wird dort erstmals das Heft zur Geschichte der Straßenbahn zur Glienicker Brücke präsentieren. Dieses wird auf den Wagen älteren Baujahrs (außer Combino und Vario) verkauft für 4€ / ViP-Abokunden 3€.Die KT-Hefte gibt es neben dem Verkauf am Stand auch auf den KTs zu erwerben.

Bei Klick öffnet sich der Flyer zur Veranstaltung
30. Juni 2018
Erste öffentliche Fahrt des 001 nach seiner Rückkehr aus Prag
Schneller als erwartet kam der 001 wieder zum Einsatz im Publikumsverkehr. Nach einem Defekt am Triebwagen 9 fiel die Entscheidung, für die Fahrten am 30. Juni den frisch restaurierten 001 als Ersatz einzusetzen. Dies traf bei den Fahrgästen auf positive Reaktionen.Da der 001 etwas schneller als der TW 9 ist wurde kurzfristig die Linienführung vom Schloss Charlottenhof zum früheren Hauptbahnhof, dem heutigen Bahnhof Pirschheide, verlängert.
Foto: © Karsten Müller
Auf dem Weg zum Einsatz an der Haltestelle "Magnus-Zeller-Platz"
Foto: © Karsten Müller
Platz der Einheit Nord
Foto: © Karsten Müller
Haltestelle Schloss Charlottenhof
Foto: © Karsten Müller
Bahnhof Pirschheide
Foto: © Karsten Müller
Bahnhof Pirschheide
11. Juni 2018
001 zurück in Potsdam
Von Ivo Köhler Einer der historischen Straßenwagen der Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH (ViP) ist der KT4D-Prototyp mit der Wagennummer 001. Dieser und ein weiteres Fahrzeug entstanden 1972 bei ČKD Prag als Vorläufer einer ca. 1.750 Fahrzeuge umfaßenden Serie dieses Typs, die in die DDR, die Sowjetunion und nach Jugoslawien geliefert wurde. Eine Besonderheit ist zudem das von František Kardaus entwickelte Innen- und Außendesign, das zugleich an einem weiteren Testwagen der Reihe T5 umgesetzt wurde. Kardaus entwarf auch die Tatra-Pkw und weitere Straßenbahnen (so auch den legendären T3). Er prägte mit den Entwürfen dieser Prototypen das kantige Design der Serien-KT4D wie auch der Folgemodelle T6 und KT8, wobei viele Details, wie die gesickten Außenbleche, die Innenverkleidung mit Holzdekor und die Form der Innenleuchten in der Serie vereinfacht wurden oder entfielen.Nach seiner Erprobung in Prag (unter der Nummer 8001) befand sich Wagen 001 von Januar 1975 bis Oktober 1989 in Potsdam im Probe- und dann Fahrgasteinsatz. 1994 ging er vorübergehend in Privatbesitz über und befand sich außerhalb Potsdams, um dann 1998 bis 2001 in einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme in Teltow restauriert und unter Unterstützung der ViP fahrfähig hergerichtet zu werden. Während dieser Zeit befand er sich im Eigentum des Denkmalpflege-Vereins Nahverkehr Berlin e. V., der das Projekt auch finanziell und personell unterstützte. Im September 2001 ging der Wagen wieder in Betrieb und zurück in den Betriebsbestand wie auch das Eigentum der ViP. 16 Jahre später, nach Ablauf der 2. HU-Periode im Herbst 2017 war es erforderlich, das Fahrzeug aufgrund von Verschleiß und Alterung wieder einer größeren Aufarbeitung und einer Neulackierung zu unterziehen. Da die Kapazitäten der ViP-Werkstatt durch die Auslastung mit eigenen Arbeiten und den Werkstattumbau dafür nicht ausreichen, fiel die Entscheidung, den Wagen in Fremdleistung instandzusetzen. Nach einer Außchreibung ging der Zuschlag für die erforderlichen Arbeiten an die Verkehrsbetriebe Prag, deren Hauptwerkstatt bereits 12 KT4DC für Potsdam grundinstandsetzte. Am 21. November 2017 wurde der Wagen verladen und nach Prag transportiert. Aufgrund der Eintragung des Wagens in die Landesdenkmalliste mußte für die Instandsetzung des Wagens die Zustimmung der Unteren Denkmalschutzbehörde Potsdam eingeholt werden. Gemäß der Beauftragung sowie der in Prag nach Teildemontage vorgenommenen Befundung erfolgten folgende Arbeiten: Wagenkasten- Teildemontage und Trennen der Wagenkästen
- Beseitigung von Rostschäden am Dach des A-Teils (unter dem Dachbelag) und Farbeindringprüfung der Schweißnähte
- Beseitigung von Rostschäden an mehreren Fensteröffnungen
- Reparatur von Schäden an der Beblechung
- Austausch der Gelenklager
- In Kabelkanälen in Wagenmitte sowie in den Scheinwerferaufsätzen befand sich Wasser; Trocknung und Einbringen von Ablaufbohrungen
- Rißreparatur und Verstärkung an der vorderen Kupplungsanbindung
- Neulackierung innen und außen
- Aufarbeitung der Sitzgestelle und Haltestangen
- Reparatur einiger Sitzpolster
- Aufarbeitung der Kupplungen und Kupplungsanbindung
- Aufarbeitung und Neulackierung der Türflügel
- Umbau der Antriebe auf Originalantriebe (aus T3, alternativ zur Aufarbeitung der Serienantriebe bei annähernd gleichem Aufwand)
- Komplettzerlegung und Befundung
- Magnetpulver-Prüfung der Längsträger und nach Befund Reparaturschweißungen
- Umbau der Stehbolzen für Radsatzanbindung auf Prager Lösung mit angeschweißter Lasche und gestecktem Bolzen
- Einschweißen neuer Gewindebuchsen für Sandschlauchhalter
- Wiederherstellung der Maßhaltigkeit von zwei Radsatzanbindungen (Halbschalen)
- Erneuerung aller Gummiteile, Dichtungen und Lager
- Reparaturschweißungen an zwei Getriebegehäusen
- Auswuchten der Anker der Fahrmotore
- überdrehen der Lamellen eines Fahrmotors und Austausch von zwei Feldspulen
- Aufarbeitung der Bremstrommeln
- Aufarbeitung der Schienenbremsen und Federspeicher
- Austausch eines Motorträgers
Foto: ©Ivo Köhler
Der KT4D Prototyp zurück in Potsdam, noch auf dem Tieflader
Foto: ©Ivo Köhler
001 hat wieder "heimische Schienen unter den Rädern"
6. Juni 2018
Ein Potsdamer in Prag
Hier einige Medien, die uns zur Instandsetzung des KT-Prototypen 001 in Prag erreicht haben
Foto: © František Kada
Der KT4D Prototyp in Prag - an derselben Stelle aufgenommen, an der 1973 das Prospektfoto gemacht wurde
Sowie ein Film der Probefahrt, zu sehen hier auf einer tschechischsprachigen Videoplattform
Schönes Video, man muss auch nicht wirklich des Tschechischen mächtig sein.
19. Dezember 2017
Glühwein–Express erfolgreich
Mit dem dritten Advent endete der Einsatz des Glühweinexpress für 2017. Der Einsatz fand wieder breites Interesse bei den Potsdamern und ihren Gästen. Die zwei "Weihnachtsmänner" / Fahrer der Adventsbahnen (Adventsbahn des ViP und "Glühweinexpress") freuen sich zusammen mit uns auf einen möglichen Einsatz auch in 2018.Foto: © Karsten Müller
Die Weihnachtsmänner, die sich vom Glühwein–Express und von Ihnen verabschieden.
11. Dezember 2017
Glühwein–Express zur Streckeneröffnung
Am 9. Dezember wurde der neue Streckenabschnitt zum "Campus Jungfernsee" eröffnet. Dabei besann sich die ViP auch der Geschichte. Neben dem Gotha-Zug 109 / 214 / 218, der als Kulisse diente und den wegen des Schneefalls nicht eingesetzten Lindner- TW 9 ersetzte, verkehrte der Glühwein-Express mit dem Triebwagen 177. Der 177 war zunächst einer der drei Eröffnungszüge.Es folgte eine Pause an der neuen Endstelle, bei der uns auch die Chefin des VBB, Frau Susanne Henckel, besuchte.
Die folgenden Runden zwischen Campus und Hauptbahnhof waren ständig gut gefüllt.
Foto: © Karsten Müller
Der Eröffnungszug der Neubaustrecke.
Foto: © Karsten Müller
Die Eröffnungs-Kulisse.
Foto: © Karsten Müller
Zur Eröffnung wird das Band durchgeschnitten.
Foto: © Karsten Müller
Die Chefin des VBB, Frau Susanne Henckel, im im Glühwein–Express.
Foto: © Karsten Müller
Abendliche Impression des Glühwein–Express.
6. Dezember 2017
Fahrten mit dem Glühwein–Express gestartet
Am Sonntag, den 3. Dezember, startete der sonntägliche Verstärkerverkehr zu den Potsdamer Weihnachtsmäkten. Neben einer Adventsbahn, eine Variobahn mit Geschichtenerzählerin und Weihnachtsdekoration und einem Tatra-Zug, verkehrt der Gotha- Triebwagen 177 als "Glühwein–Express". Der 177 fungiert dieses Jahr als Ersatz für den in Prag weilenden 001.Das Interesse der Potsdamer und seiner Gäste erfreut uns. Gleichzeitig gab es wieder die Bitte, auch private Feiern zu unterstützen. So betreute ein Mitglied unserer Gruppe eine Weihnachtsfeier im Combino-Prototyp 400.
Am Samstag, den 9. Dezember, wird der "Glühwein–Express" einer der Eröffnungszüge zum "Campus Jungfernsee" sein und danach stündlich von 13.06 Uhr bis 17.06 Uhr von dort zum Hauptbahnhof verkehren. Hier startet er von 13.29 Uhr bis 16.29 Uhr zur Rückfahrt zum "Campus Jungfernsee" . Ab diesem Tag ist bei uns und bei der ViP der Verkauf eines Heftes zur Geschichte der Strecken der Straßenbahn in den Potsdamer Norden geplant. Weitere Informationen zur Eröffnung und dem Fahrplan für diesen Tag mit den Linien- und Sonderbahnen finden Sie auf http://www.vip-potsdam.de
Unsere beiden nächsten regulären Einsätze des "Glühwein–Express" verkehren am 10. und 17. Dezember zwischen Hauptbahnhof und "Campus Jungfernsee"

Die Titelseite der Chronik.
Foto: © Karsten Müller
Die Advents-Variobahn.
Foto: © Karsten Müller
Der Advents-KT.
Foto: © Karsten Müller
Der Combino Prototyp 400, unterwegs zu einer privaten Feier.
Foto: © Karsten Müller
Der Glühwein–Express.
Foto: © Karsten Müller
Im Glühwein–Express - Servicepersonal und zufriedene Gäste.
6. Dezember 2017
KT-Prototyp 001 in Prag
Zum Bestand der historischen Straßenbahnfahrzeuge der ViP gehört der Prototypwagen des Typs KT4D mit der Nummer 001. Seit Abschluss seiner unter Beteiligung des DVN durch die afg Teltow vorgenommenen Restaurierung und der Wiederinbetriebnahme im Jahre 2001 hat er inzwischen die zweite Inspektionsperiode hinter sich gebracht. Wagenkasten und Drehgestelle erfordern 16 Jahre später im Rahmen der fauml;lligen Hauptuntersuchung eine umfangreiche Instandsetzung mit Neulackierung des Wagens. Mit diesen Arbeiten beauftragte ViP die Verkehrsbetriebe Prag (DPP), sie erfolgen in der Hauptwerkstatt Hostivař.Foto: © Ivo Köhler
Gute Reise nach Prag, KT 001!.
22. Dezember 2016
Saison-Abschied mit einigen Impressionen vom Glühwein–Express
Vom 2. bis 4. Adventsonntag verkehrte auch 2016 wieder der in Kooperation von Verkehrsbetrieb Potsdam und dem Denkmalpflege-Verein Nahverkehr, Arbeitsgruppe Potsdam, organisierte Glühwein–Express. Wieder verband er den Potsdamer Hauptbahnhof mit den Weihnachtsmärkten an der Strecke zur Kirschallee.Eingesetzt wurden am 2. Advent der Gotha-TW 177, und am 3. und 4. Advent der KT4D-Prototyp 001. Beide festlich geschmückten Fahrzeuge fanden breites Interesse bei den Fahrgästen.
Am 2. Advent entstand dann auch der Filmbericht für das Potsdamer Stadtfernsehen, den wir Ihnen nicht vorenthalten wollen.
Foto: © Karsten Müller
Das Filmteam.

Foto: © Michael Höhnl
Der Glühwein–Express mit Fahrpersonal an der Endstelle Kirschallee.
16. November 2016
Der Glühwein–Express ist wieder unterwegs
An den Sonntagen des 2., 3. und 4. Advent (04., 11. und 18.12.2016) ist der Glühwein–Express wieder zu seinen Adventsfahrten unterwegs.Näheres dazu auch unter Veranstaltungen > Adventsfahrt
Hier der Fahrplan:
Bisamkiez | ab | x13:07 | - | o14:07 | - | - | - | - |
S Hauptbhf/H.-Mann-Allee | ab | | | x14:13 | | | 15:13 | 16:13 | 17:13 | 18:13 |
S Hauptbahnhof | ab | x13:16 | x14:16 | o14:16 | 15:16 | 16:16 | 17:16 | 18:16 |
Platz der Einheit/West | ab | x13:21 | x14:21 | o14:21 | 15:21 | 16:21 | 17:21 | 18:21 |
Nauener Tor | ab | x13:23 | x14:23 | o14:23 | 15:23 | 16:23 | 17:23 | 18:23 |
Campus Fachhochschule | ab | x13:29 | x14:29 | o14:29 | 15:29 | 16:29 | 17:29 | 18:29 |
Kirschallee | an | x13:32 | x14:32 | o14:32 | 15:32 | 16:32 | 17:32 | 18:32 |
Kirschallee | ab | x13:49 | 14:49 | 15:49 | 16:49 | 17:49 | 18:49 | |
Campus Fachhochschule | ab | x13:52 | 14:52 | 15:52 | 16:52 | 17:52 | 18:52 | |
Nauener Tor | ab | x13:58 | 14:58 | 15:58 | 16:58 | 17:58 | 18:58 | |
Platz der Einheit/West | ab | x14:00 | 15:00 | 16:00 | 17:00 | 18:00 | 19:00 | |
Lange Brücke | ab | x14:03 | 15:03 | 16:03 | 17:03 | 18:03 | 19:03 | |
S Hauptbhf/H.-Mann-Allee | an | x14:05 | 15:05 | 16:05 | 17:05 | 18:05 | | | |
S Hauptbahnhof | ab | - | - | - | - | - | 19:05 | |
Bisamkiez | an | - | - | - | - | - | 19:13 |
Zeiten mit x nur am 11.12., Zeiten mit o nur am 04. und 18.12. gültig
19. August 2016
Einsatz historischer Straßenbahnen am 27./28.08.2016
Anläßlich des Oldtimer-Rennens an der Glienicker Brücke werden die historischen Straßenbahnen zwischen Platz der Einheit und Glienicker Brücke unterwegs sein.Am Samstag, den 27.8., verkehrt der Lindner-Triebwagen 9, betreut vom Verein Historische Straßenbahn Potsdam e.V., den Fahrplan finden Sie unter www.historische-Strassenbahn-potsdam.de. Die Fahrt kostet 5€ für Hin- und Rückfahrt bzw. 3€ für eine Richtung.
Am Sonntag, den 28.8., verstärken die beiden historischen Triebwagen Gotha 177 und Tatra 001 mit kostenlosen Fahrten zwischen 10.40 und 17.40 als Linie 3E den regulären Takt der Linie 93 auf einen 10-Minuten-Takt.
Den Fahrplan dazu finden Sie hier.
Diese Fahrten werden vom Denkmalpflege-Verein Nahverkehr betreut. Beide Einsatztage werden in Kooperation mit der Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH durchgeführt.
7. April 2016
Triebwagen für die Fahrsaison vorbereitet
Mitglieder des Vereines Historische Straßenbahn Potsdam und der Arbeitsgruppe Potsdam des DVN, welche bei vielen Aktionen gemeinsam aktiv sind, haben am Samstag, den 2. April, den Triebwagen 9 des Vereines Historische Straßenbahn Potsdam für die neue Fahrsaison vorbereitet. Der erste Rundfahrteinsatz des TW 9 ist für den 7. Mai geplant.Foto: © Karsten Müller
Der Triebwagen 9 wartet auf seinen ersten Einsatz.